Redirect Chains / Weiterleitungsketten
Was sind Redirect Chains bzw. Weiterleitungsketten?
Unter Redirect Chains bzw. Weiterleitungsketten versteht man Aneinandereiung von i.d.R. 301 Weiterleitungen. Nicht für den User aber für Suchmaschinen sichtbar.
Alternative Bezeichnung(en):
- Zu Deutsch: Weiterleitungsketten
- 301 Ketten
- Umleitungsketten
Eine Redirect Chain ist also eine Aneinandereiung von meist 301 Weiterleitungen.
Hierbei wird Unterseite a zu Unterseite b weitergeleitet um dann zu Seite c etc.
Auch wenn diese 301 Ketten für den User nicht direkt erkennbar sind, kann sich Google daran stören.
Ein Beispiel für eine Redirect Chain

Wie können Redirect Chains entstehen?
Besonders bei älteren Webseiten, die häufig Änderungen und Optimierungen an der URL-Struktur durchführen kommt es häufig zu einer Verkettung der Weiterleitungen.
Redirect Chains bzw. Weiterleitungsketten erkennen
Um Redirect-Chains bzw. Weiterleitungsketten zu erkennen empfehle ich aktuell ein Tool wie den https://redirectdetective.com/. Ein professionelles Tool zum Erkennen der Redirect Chains ist ahrefs oder auch Screaming Frog.
Hier sollte die interne Verlinkung auf interne 301-Weiterleitungen kontrolliert werden. Die Ketten sind allerdings nicht mit der Anzahl an "Sprüngen" erkennbar, sondern müssen einzeln analysiert werden.
Redirect Chains auflösen und korrekt weiterleiten
In der Theorie ist das korrekte Weiterleiten und damit das Auflösen der Redirect Chains sehr einfach. Allerdings sehr zeitintensiv.
Wir gehen von folgedem negativen Beispiel aus:
url-a > 301 > url-b > 301 > url-c > 301 > url-dUm die Chain nun aufzulösen leiten wir jeweils direkt zum aktuellen Ziel weiter:
url-a > 301 > url-d
url-b > 301 > url-d
url-c > 301 > url-d

Hilfe benötigt mit Suchmaschinenoptimierung?
Vereinbaren Sie eine unverbindliche Erstberatung oder fragen Sie direkt an: