Content Gap Analyse

Das Gemeine an Content Gaps (deutsch: inhaltliche Lücken) auf Ihrer Website ist, dass diese ohne eine grundlegende Analyse oftmals gar nicht auffallen. Und dennoch sorgen Inhaltslücken in der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website für nachhaltige Probleme, die den Geschäftserfolg beeinträchtigen können.

Meine Erfahrungen als SEO-Experte zeigen: Entdecken Sie mögliche inhaltliche Versäumnisse zu spät oder gar nicht, landen jede Menge Interessierte und potenzielle Kunden auf den Seiten der Konkurrenz.

Damit Sie und Ihr Unternehmen gar nicht erst in die Inhaltslücken-Falle geraten, können Sie mit einem oft unterschätzten, aber durchaus mächtigen Werkzeug Abhilfe schaffen: der Content Gap Analyse.

Sie sorgt dafür, dass wichtige, bisher vernachlässigte Themen und fehlender Content auf Ihrer Website identifiziert und behoben werden können.

Die sich daraus ergebenden Vorteile sind vielfältig und strahlen auf wichtige Bereiche wie die eigene Sichtbarkeit im Netz, die Trafficgenerierung oder auch die Kundenzufriedenheit aus.


Was ist eine Content Gap Analyse?

Die Content Gap Analyse ist Teil der SEO-Wettbewerbsanalyse und zielt darauf ab, inhaltliche Lücken einer Website zu identifizieren. Dabei werden Themen, Inhalts-Elemente oder auch Keywords ermittelt, die für die Zielgruppe relevant sind. Die Analyse hilft zudem dabei, neue Inhalte zu planen, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Dadurch können neue Traffic-Quellen für die Website erschlossen werden, die Nutzerzufriedenheit erhöht und das Ranking in Suchmaschinen verbessert werden.


Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Fokus der Content Gap Analyse liegt auf ungedeckten Suchanfragen (Keyword Gaps) und unabgedeckten Themenbereichen (Content Gaps). Zudem werden Customer Experience Gaps (CX Gaps) offengelegt, die Website-Besuchern Probleme im Rahmen Ihres Kaufprozesses verursachen. Auch Media Gaps (d.h. fehlende, aber bei der Zielgruppe begehrte Media-Formate) können bei Bedarf durch die Content Gap Analyse aufgedeckt werden.
  • Die Content Gap Analyse basiert auf Wettbewerbsanalysen: Welche Inhalte, Elemente oder Formate decken Mitbewerber ab, die die eigene Website bisher nicht berücksichtigt?
  • Zur Content Gap Analyse werden Tools wie Google Analytics, Sistrix, SEMrush, Ahrefs oder andere Content-Gap-Tools, bzw. Keyword-Analyse-Tools verwendet.
  • Ziel der Content Gap Analyse ist die Aufdeckung inhaltlicher und keywordbasierter Themen-Lücken. Nach deren Identifizierung kann die strategische Erstellung neuer Inhalte geplant werden, die ein hohes Potenzial zur Reichweitenverbesserung, zur Lead Generierung und Conversion von Besuchern haben.

Wann wird eine Content Gap Analyse durchgeführt?

Je nach Umfang und Art der Website bietet es sich an, eine Content Gap Analyse einmal im Jahr durchzuführen. Dabei gilt die Faustregel: je größer die Website ist und je breiter das Informationsangebot Ihrer Website sein soll, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass Sie nicht alle Inhalte bereitstellen, die Ihre Zielgruppe als relevant erachtet.

Dies gilt insbesondere für Branchen oder Themen, bei denen in kurzer Zeit regelmäßig neue Trends oder Entwicklungen entstehen, die neue Keywords oder Inhalte hervorrufen.

Oder auch in stark kompetitiven Nischen, bei denen die Wettbewerber hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung sehr aktiv sind.

Zudem gibt es weitere Ereignisse oder Gründe, die eine Content Gap Analyse notwendig werden lassen.

Zu diesen zählen:

  • Sinkende Rankings, niedrige Conversion Rates und hohe Absprungraten: Wenn Sie in den Rankings hinter die Konkurrenz zurückfallen, zu wenige Konversionen oder zu hohe Absprungraten zu verzeichnen haben, können Content Gaps die Ursache dafür sein. Fehlende Inhalte oder Lücken in der Customer Journey, bei denen Nutzer nicht das finden, was sie eigentlich suchen, lassen sie vorzeitig abspringen und verhindern mögliche Geschäftsabschlüsse. Hohe Absprungraten sorgen zudem für negative Nutzersignale, die zur Abwertung der Website durch Google und Co. führen.
  • Ein Website-Relaunch: Der Relaunch einer Website ist ein komplexer Vorgang, der nur in den allerseltensten Fällen fehlerfrei abläuft. Durch das Zusammenspiel mehrerer Personen und Zuständigkeiten können sich Fehler in Prozesse und Strukturen einschleichen oder Inhalte verloren gehen. Der Content sollte daher nach einem Website-Relaunch unbedingt auf Lücken überprüft werden, da andernfalls Traffic- und Rankingverluste bei Google, bzw. Vertrauensverluste auf Seiten der User drohen.
  • Neue Marketingstrategie oder neue inhaltliche Ausrichtung eines Unternehmens: Ändert sich die Ausrichtung eines Unternehmens oder dessen Marketingstrategie fundamental, müssen auch die Inhalte der Website an diese Veränderungen angepasst werden. Zum Beispiel, wenn das Unternehmen statt reiner Information zu verschiedenen Themen als neues Standbein einen zusätzlichen Shop launcht. Inhaltliche Lücken entstehen in diesem Fall meist im Rahmen der Customer Journey. Die Folge: User werden unter Umständen nicht an jedem Punkt des Kaufprozesses abgeholt und brechen den Kaufvorgang ab.
  • Verkauf des Unternehmens oder neue Verantwortlichkeiten bei Entscheidern: Wenn ein Unternehmen den Besitzer wechselt oder sich neue Verantwortlichkeiten in Ihrem Online-Marketing-Team ergeben, macht es Sinn, die Inhalte der Website auf Content Gaps zu überprüfen. Vor allem dann, wenn die letzte Content Gap Analyse schon eine ganze Zeit lang zurückliegt oder die bisher verfügbaren Ansprechpartner den inhaltlichen Ist-und-Soll-Zustand Ihrer Website nicht fachgerecht an den Nachfolger weitergegeben haben.

Wichtig: Auch wenn Sie vor dem Launch Ihrer Website eine umfangreiche professionelle Keywordrecherche zur Ermittlung relevanter Themen durchgeführt haben (oder durchführen haben lassen), sollten Sie Ihre Website in regelmäßigen Abständen auf Content Gaps analysieren!

Denn: gerade in schnelllebigen Zeiten wie diesen sind Aktualität und vollumfängliche Information zu relevanten Themen und neuen Trends der Schlüssel zum Erfolg einer Unternehmenswebsite.

Professionellle Content-Gap-Analyse - Schritt für Schritt

Eine professionelle Content Gap Analyse besteht aus sechs aufeinander abgestimmten Teilbereichen:

1. Ziele definieren

Bevor Sie mit der eigentlichen Content Gap Analyse starten, sollten Sie sich über Ihre Ziele bewusst werden. Eine Content Gap Analyse kann in den folgenden Bereichen für Verbesserungen sorgen:

  • Höhere Sichtbarkeit
  • Erhöhung des organischen Traffics
  • Erschließung neuer Zielgruppen
  • Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens oder der Marke
  • Verbesserung des eigenen Expertenstatus
  • Erhöhung der Conversion Rate

2. Zielgruppe analysieren und Bedürfnisse ermitteln

  • Finden Sie heraus, welche Zielgruppen Sie bedienen wollen
  • Definieren Sie, welche Inhalte und Informationen Sie in welcher Phase der Buyer’sJourney für Ihre Zielgruppe bereitstellen müssen, damit diese im Zuge des Kaufprozesses nicht abspringt  

3. Mitbewerber identifizieren

  • Finden Sie die wichtigsten Konkurrenten in Ihrer Nische oder Branche (organisch und/oder paid)
  • Professionelle SEO-Tools wie Ahrefs oder auch die Ergebnisse der Google SERPs helfen Ihnen bei der Ermittlung direkter Mitbewerber

4. Keyword-Vergleich durchführen

  • Analysieren Sie, für welche Keywords Ihre Konkurrenten ranken. Diejenigen Keywords, die Ihre eigene Seite nicht abdeckt, sollten Sie als Liste exportieren
  • Tipp: Tools wie Ahrefs oder SEMrush bieten spezielle „Content Gap“-Funktionen, mit denen Sie die Ranking-Keywords der Konkurrenz mit Ihren eigenen abgleichen können

5. Mitbewerber-Themen vergleichen

  • Überprüfen Sie, welche Inhalte Ihre Mitbewerber auf deren Websites oder Blogs veröffentlicht haben
  • Stellen Sie fest, welche Informationen Ihre Website bisher nicht bereitstellt oder welche Themen die Konkurrenten ausführlicher behandeln als Sie

6. Potenziale nach Themen und Zielgruppen priorisieren

  • Bewerten Sie die auf Ihrer Website identifizierten Inhaltslücken hinsichtlich ihres Potenzials. Richten Sie den Fokus dabei auf Suchvolumen, Konkurrenzstärke und Relevanz der Themen für Ihre eigenen Zielgruppen
  • Entscheiden Sie, welche Themen oder Keywords Sie in Ihre Content-Strategie aufnehmen möchten


Wichtig: Beim Schließen inhaltlicher Lücken sollte der bereits auf der Website bestehende Content nicht außer Acht gelassen werden! Es empfiehlt sich, im Rahmen eines Content Audits auch die bisher bereitgestellten Inhalte einer Prüfung zu unterziehen und gegebenenfalls Optimierungen durchzuführen!


Content Gap Analyse und Content Audit: Unterschiede und Synergien

Content Gap Analyse und Content Audit werden im SEO-Sprachgebrauch oftmals synonym verwendet, unterscheiden sich aber grundlegend.

Die beiden SEO-Maßnahmen ergänzen sich jedoch ideal und sollten nach Möglichkeit zusammen durchgeführt werden, damit eine Website inhaltlich ihr volles Potenzial entfalten kann. 

Spielen bei der Content Gap Analyse die Mitbewerber und die Orientierung an deren bereitgestellter Inhalte eine wesentliche Rolle, liegt beim Content Audit der Fokus auf jenen Inhalten, die auf der eigenen Website bereits berücksichtigt sind.

Beim Content Audit wird zudem überprüft, welche Maßnahmen bei bestehenden Inhalten umgesetzt werden müssen, damit diese als suchmaschinenoptimiert gelten.


Vorteile Content Gap Analyse und Content Audit auf einen Blick

Die Unterschiede und inhaltlichen Synergien der beiden Analysen auf einen Blick:

Content Gap AnalyseContent Audit
ZielIdentifikation von inhaltlichen LückenBewertung und Optimierung vorhandener Inhalte
FokusThemen, Keywords, und NutzerbedürfnisseBestehende Inhalte und ihre Performance
ToolsKeyword- und Wettbewerbsanalyse-ToolsAnalyse-Tools wie Google Analytics, Screaming Frog
EndergebnisListe neuer Inhalte oder ThemenvorschlägeMaßnahmenplan zur Verbesserung vorhandener Inhalte

Analyse statt Mut zur Lücke

Der viel zitierte “Mut zur Lücke” mag in vielen Bereichen seine Berechtigung haben. Beim Thema Website-Content ist davon aber definitiv abzuraten, denn:

Content ist nach wie vor King im Online-Marketing!

Sollten sich inhaltliche Lücken auf Ihrer Website eingeschlichen haben, lassen sich diese mit einer Content Gap Analyse ermitteln und schließen.

Sie hat das Ziel, Content Strategien und inhaltliche Stärken der Konkurrenz zu verstehen, um Optimierungspotenziale für die eigene Website zu entdecken.

Mit Hilfe der Analyse lassen sich viele verschiedene inhaltliche Lücken auf Ihrer Website offenlegen, die sowohl Rankings, Traffic, Nutzerzufriedenheit und den nachhaltigen Geschäftserfolg beeinträchtigen.

Die Content Gap Analyse ist daher ein kostengünstiges und äußerst effizientes Mittel, um neue Content-Ideen zu generieren und die eigene Website inhaltlich zu optimieren.

Sie sollten die Analyse daher in regelmäßigen Abständen durchführen oder durchführen lassen. Dies erhöht die Chance, dass Interessenten und potenzielle Kunden in Zukunft vermehrt auf Ihrer Website landen und nicht bei der Konkurrenz.