Footer Optimierung für SEO und KI-Suchen

Sie möchten Ihren Website-Footer optimieren? Oftmals wird der Footer einer Website stiefmütterlich behandelt, dabei ist er ein mächtiges Werkzeug für die Suchmaschinenoptimierung (SEO), die Benutzerfreundlichkeit und die Vorbereitung auf KI-gestützte Suchen wie die neuen AI Overviews von Google.


Warum ist Footer Optimierung wichtig?

 

Die Footer Optimierung ist weit mehr als nur eine kosmetische Anpassung am Ende Ihrer Webseite. Ein gut durchdachter Footer dient als zentraler Ankerpunkt für Nutzer und Suchmaschinen und erfüllt vier wesentliche Funktionen:

  1. Verbesserte SEO: Ein optimierter Footer stärkt Ihre interne Verlinkungsstruktur. Indem Sie von hier aus auf Ihre wichtigsten Unterseiten verlinken, verteilen Sie Linkjuice und signalisieren Google deren Relevanz. Dies kann das Ranking dieser Seiten für relevante Suchbegriffe positiv beeinflussen. Zudem hilft ein klar strukturierter Footer Suchmaschinen-Bots, Ihre Website vollständiger und effizienter zu crawlen.
  2. Gesteigerte Benutzerfreundlichkeit (User Experience): Besucher, die das Ende einer Seite erreichen, suchen oft nach weiterführenden Informationen. Der Footer bietet eine zweite Navigationsebene, die es Nutzern erspart, wieder ganz nach oben scrollen zu müssen. Wichtige Links zu Kontakt, Impressum oder den Hauptleistungen sind hier schnell auffindbar, was die Verweildauer erhöht und die Absprungrate senken kann.
  3. Höhere Conversion-Raten: Der Footer ist der ideale Ort für einen letzten Call-to-Action (CTA). Ob eine Einladung zum Newsletter, ein Link zur Vereinbarung eines Erstgesprächs oder ein Hinweis auf ein kostenloses E-Book – Sie geben dem Nutzer eine letzte, wertvolle Handlungsmöglichkeit, bevor er Ihre Seite verlässt.
  4. Vorbereitung auf KI-Suchen (AI Overviews): Für KI-gestützte Suchergebnisse wie die AI Overviews von Google sind Vertrauen und Autorität (E-E-A-T) entscheidend. Der Footer ist der perfekte Ort, um diese Signale zu platzieren. Durch die Verlinkung von Autorenprofilen, die Angabe von Zertifikaten oder die Implementierung von strukturierten Daten für Ihr Unternehmen schaffen Sie eine Vertrauensbasis, die von KI-Systemen erkannt und positiv bewertet wird.

Footer Optimierung – Schritt für Schritt Anleitung

Die Optimierung Ihres Footers ist unkompliziert und schnell umsetzbar. Hier erkläre ich Ihnen die einzelnen Schritte:

1. Richtige Elemente auswählen

Ein guter Footer enthält eine ausgewogene Mischung aus Pflichtangaben und nützlichen Links. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, um den Nutzer nicht zu überfordern.

  • Copyright-Information: Ein absolutes Muss. (z.B. © 2025 Ihr Unternehmen)
  • Rechtliche Seiten: Impressum und Datenschutz sind in Deutschland Pflicht.
  • Kontaktinformationen: Mindestens eine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Bei lokalen Unternehmen auch die Adresse.
  • Wichtige interne Links: Verlinken Sie Ihre 5-10 wichtigsten Seiten (z.B. Startseite, Über uns, Hauptleistungen, Blog, Kontakt).
  • Call-to-Action (CTA): Eine klare Handlungsaufforderung, z.B. die Anmeldung zum Newsletter.
  • Social-Media-Icons: Falls Sie aktive Kanäle betreiben, verlinken Sie diese hier.

2. Interne Verlinkung strategisch nutzen

Die Links im Footer sind eine hervorragende Möglichkeit, die wichtigsten Seiten Ihrer Website zu stärken. Google erkennt diese seitenweiten Links und wertet die verlinkten Ziele als besonders relevant.

Wichtig: Weniger ist oft mehr. Beschränken Sie sich auf 5 bis maximal 15 Links, um deren SEO-Wert nicht zu verwässern. Jeder Link sollte einen klaren Zweck erfüllen.

Verwenden Sie für die Ankertexte klare und aussagekräftige Begriffe. Statt „hier klicken" nutzen Sie präzise Keywords wie „Professionelle SEO-Beratung" oder „Unsere Webdesign-Referenzen".

3. Struktur und Design optimieren

Ein unaufgeräumter Footer wirkt unprofessionell. Gliedern Sie die Links in logische Gruppen und nutzen Sie Überschriften, um die Orientierung zu erleichtern.

  • Gruppierung: Teilen Sie die Links in 2-4 Spalten auf, z.B. „Unternehmen", „Leistungen", „Wissen" und „Rechtliches".
  • Mobile Optimierung: Stellen Sie sicher, dass der Footer auch auf Smartphones und Tablets gut lesbar und bedienbar ist. Lange Linklisten sollten hier eventuell in ausklappbaren Menüs (Akkordeons) zusammengefasst werden.
  • Visuelle Klarheit: Der Footer sollte sich optisch vom Hauptinhalt abheben, aber zum Gesamtdesign Ihrer Website passen. Ein ruhiger, aufgeräumter Look ist hier am effektivsten.

4. Call-to-Action einbauen

Der Footer ist Ihre letzte Chance, einen Besucher in einen Lead zu verwandeln. Platzieren Sie hier eine einzige, klare Handlungsaufforderung.

MERKE: Konzentrieren Sie sich auf einen einzigen CTA im Footer. Mehrere konkurrierende Handlungsaufforderungen können den Nutzer verwirren und die Conversion-Wahrscheinlichkeit senken.

Ein Newsletter-Anmeldeformular direkt im Footer funktioniert oft am besten, da der Nutzer seine E-Mail-Adresse ohne einen weiteren Klick eintragen kann.

5. Technische Optimierung

Auch technisch sollte Ihr Footer einwandfrei sein. Achten Sie auf schnelle Ladezeiten und eine saubere Programmierung. Der wichtigste Hebel für die Zukunft ist jedoch die Implementierung von strukturierten Daten.

Mit Schema.org-Markup können Sie Suchmaschinen präzise Informationen über Ihr Unternehmen liefern, die dann in den Suchergebnissen und insbesondere in KI-Antworten genutzt werden können. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.


Footer für KI-Suchen optimieren

Mit der Einführung von AI Overviews (früher bekannt als Search Generative Experience, SGE) hat Google die Spielregeln der Suche verändert. Diese KI-generierten Zusammenfassungen, die über den klassischen Suchergebnissen angezeigt werden, ziehen einen großen Teil der Aufmerksamkeit auf sich. Um in diesen prominenten Boxen zitiert zu werden, muss Ihre Website als besonders vertrauenswürdig und kompetent eingestuft werden. Der Footer ist ein idealer Ort, um diese Signale zu senden.

Was sind AI Overviews?

AI Overviews sind von künstlicher Intelligenz erstellte Antworten auf Suchanfragen, die direkt in den Google-Ergebnissen erscheinen. Google nutzt dafür Informationen aus verschiedenen Quellen im Web, um eine umfassende Antwort zu formulieren. Laut Google-Daten erscheinen diese Overviews bereits bei einem signifikanten Teil der Suchanfragen und verändern das Klickverhalten der Nutzer massiv.

E-E-A-T-Signale im Footer stärken

E-E-A-T steht für Experience, Expertise, Authoritativeness, and Trustworthiness (Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit). Dies sind die zentralen Kriterien, nach denen Google die Qualität einer Website bewertet. Ihr Footer kann helfen, diese Signale zu verstärken:

  • Expertise zeigen: Verlinken Sie auf die Autorenprofile Ihrer Experten oder auf eine „Über uns"-Seite, die die Qualifikationen Ihres Teams vorstellt.
  • Autorität aufbauen: Führen Sie wichtige Zertifikate, Auszeichnungen oder Mitgliedschaften in relevanten Verbänden auf. Auch Logos von bekannten Kunden oder Partnern können hier platziert werden.
  • Vertrauenswürdigkeit signalisieren: Transparente und leicht auffindbare Kontaktinformationen, ein klares Impressum und eine verständliche Datenschutzerklärung sind die Basis für Vertrauen. Ein Link zu Kundenbewertungen auf externen Plattformen kann dieses Vertrauen weiter stärken.

Strukturierte Daten implementieren

Strukturierte Daten sind der direkte Draht zur Suchmaschine. Mit einem standardisierten Code (meist im JSON-LD-Format) teilen Sie Google explizit mit, welche Informationen sich auf Ihrer Seite befinden. Für den Footer sind vor allem folgende Schema-Typen relevant:

  • Organization Schema: Liefert grundlegende Informationen über Ihr Unternehmen (Name, Logo, Adresse, Social-Media-Profile).
  • LocalBusiness Schema: Speziell für lokale Unternehmen, um Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer maschinenlesbar zu machen.
  • ContactPoint Schema: Definiert die besten Kontaktmöglichkeiten, z.B. eine E-Mail-Adresse für den Support.

Diese Informationen können Sie direkt im Footer-Bereich Ihrer Website im Quellcode hinterlegen.

Beispiel für Organization Schema im JSON-LD Format:

<script type="application/ld+json">

{

"@context": "https://schema.org",

"@type": "Organization",

"name": "Ihr Firmenname",

"url": "https://www.ihre-website.de",

"logo": "https://www.ihre-website.de/logo.png",

"contactPoint": {

"@type": "ContactPoint",

"telephone": "+49-123-456789",

"contactType": "customer service"

}

}

</script>

Durch die Implementierung bzw. Nutzung solcher Schemata helfen Sie Google und anderen Crawlern, die Fakten über Ihr Unternehmen zu verstehen und als vertrauenswürdig einzustufen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, in AI Overviews erwähnt zu werden.


Häufige Fehler bei der Footer Optimierung

Ein gut gemeinter Footer kann schnell das Gegenteil bewirken, wenn typische Fehler gemacht werden. Achten Sie darauf, die folgenden Fallstricke zu vermeiden:

  • Zu viele Links: Ein überladener Footer mit Dutzenden von Links (ein sogenannter „Fat Footer") wirkt nicht nur unübersichtlich, sondern kann von Google auch als Versuch der Manipulierung gewertet werden. Die SEO-Kraft der einzelnen Links wird dadurch stark verwässert.
  • Defekte Links (Broken Links): Links, die ins Leere führen, frustrieren nicht nur Ihre Besucher, sondern sind auch ein negatives Signal für Suchmaschinen. Überprüfen Sie die Links in Ihrem Footer regelmäßig.
  • Fehlende mobile Optimierung: Auf kleinen Bildschirmen werden unoptimierte Footer schnell zu einer unlesbaren Textwüste. Sorgen Sie für ein responsives Design, das auch auf dem Smartphone eine gute Figur macht.
  • Keyword-Stuffing in Ankertexten: Die übermäßige Verwendung von Keywords in den Linktexten wirkt unnatürlich und kann als Spam eingestuft werden. Bleiben Sie bei klaren und sinnvollen Bezeichnungen.
  • Irrelevante Links: Jeder Link im Footer sollte für den Nutzer einen Mehrwert bieten. Verlinken Sie keine Seiten, die für die meisten Besucher uninteressant sind.

Ihr Ansprechpartner
Matthias Klenk, SEO-Freelancer

Sie haben Ihren Footer optimiert, aber die erwarteten Ergebnisse bleiben aus? Nutzen Sie meine Erfahrung mit professioneller Suchmaschinenoptimierung, um Top-Rankings für Ihre Website zu erreichen und zu halten.


Sie möchten unverbindlich über eine Zusammenarbeit sprechen?
Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch.
Matthias Klenk, SEO-Freelancer und SEO-Experte
       

Footer Optimierung - Häufige Fragen & Antworten

Wie viele Links sollten im Footer sein?

Als Faustregel gilt: Zwischen 5 und 15 Links sind ideal. Diese Anzahl bietet genügend Raum für die wichtigsten Seiten, ohne den Footer zu überladen und den SEO-Wert der einzelnen Links zu schmälern.

Welche Seiten sollten im Footer verlinkt werden?

Konzentrieren Sie sich auf die Seiten, die für Nutzer und Suchmaschinen am wichtigsten sind. Dazu gehören in der Regel: Über uns, die zentralen Dienstleistungs- oder Produktseiten, der Blog oder Wissensbereich, die Kontaktseite sowie die rechtlichen Pflichtseiten (Impressum, Datenschutz).

Schadet ein überladener Footer dem SEO?

Ja. Ein Footer mit zu vielen Links kann von Google als „Link Scheme" interpretiert werden, was zu einer Abwertung führen kann. Zudem wird die Link-Power auf zu viele Seiten verteilt, wodurch die wirklich wichtigen Seiten weniger gestärkt werden.

Wie optimiere ich den Footer für mobile Geräte?

Der Schlüssel ist responsives Design. Sorgen Sie dafür, dass die Schriftgröße lesbar bleibt und die Links leicht anzuklicken sind. Bei sehr vielen Links können ausklappbare Menüs (Akkordeons) helfen, die Übersichtlichkeit auf kleinen Bildschirmen zu wahren.

Brauche ich strukturierte Daten im Footer?

Es wird dringend empfohlen. Strukturierte Daten (Schema.org) sind für KI-Suchen und Local SEO essenziell. Sie helfen Suchmaschinen, die Informationen über Ihr Unternehmen korrekt zu interpretieren und als Fakten zu behandeln, was Ihre Chancen auf eine prominente Platzierung in den AI Overviews deutlich erhöht.