hreflang
In diesem Beitrag zum hreflang geht es um hreflang (ein HTML-Attribut, das dazu dient, Suchmaschinen mitzuteilen, welche Seite in welcher Sprache vorhanden ist) und um x-default. Zudem zeige ich Beispiele auf, gebe zusätzliche Tipps, zeige mögliche Fehler auf und gehe noch auf die Sitemap mit hreflang und x-default ein sowie die Korrektur und Optimierung.
Alternative Bezeichnungen:
- hreflang-Tag
Was ist hreflang?
Hreflang ist ein HTML-Attribut. Es hilft Suchmaschinen wie Google, verschiedene Sprach- und Länderversionen einer Webseite zu erkennen. Google hat dieses Attribut im Dezember 2011 eingeführt. Es sorgt dafür, dass Nutzer die Inhalte in der passenden Sprache sehen.
So verwendet man hreflang
Mehrsprachige Webseiten sollten das hreflang-Attribut nutzen.
Im<head>
-Bereich jeder Seite steht die Sprache der aktuellen Seite und die Sprachen der anderen Versionen.
Mit dem Wert x-default legt man eine Standard-Version (Fallback) fest.
hreflang Beispiel (mit x-default)
Wäre bspw. diese Seite auf die Sprachen Englisch und Spanisch übersetzt, würde der hreflang mit x-default wie folgt aussehen:
<link rel="alternate" hreflang="de" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="en" href="https://www.matthiasklenk.de/en/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="es" href="https://www.matthiasklenk.de/es/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/" />
Auf welche Seite sollte das hreflang-Snippet eingebunden werden?
Das Snippet oben würde auf alle der drei Seiten eingebunden werden. Die Reihenfolge ist irrelevant, aber auf alle drei Seiten würde dasselbe Snippet eingebunden werden, um die Seiten miteinander zu "verbinden".
Um es ganz klar zu machen. Auf alle Versionen steht dasselbe Snippet!
Auf der deutschen Website würde folgendes im <head> stehen:
<link rel="alternate" hreflang="de" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/" />Auf der englischen Website würde folgendes im <head> stehen:
<link rel="alternate" hreflang="en" href="https://www.matthiasklenk.de/en/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="es" href="https://www.matthiasklenk.de/es/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="de" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="en" href="https://www.matthiasklenk.de/en/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="es" href="https://www.matthiasklenk.de/es/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/" />
Auf der spanischen Website würde folgendes im <head> stehen:
<link rel="alternate" hreflang="de" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="en" href="https://www.matthiasklenk.de/en/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="es" href="https://www.matthiasklenk.de/es/seo-glossar/hreflang/" />
<link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/" />
x-default
Der x-default ist eine Art Fallback. Er wird genutzt, wenn keine der angegebenen hreflang
-Sprachen zu einem Land oder einer Sprache passt.
Auch wenn die Sprache nicht ganz genau passt, zeigt der x-default eine Version an, die möglichst allgemein verständlich ist.
Beispiel: Eine Website bietet Inhalte auf Deutsch (DE), Französisch (FR) und Englisch (EN) an. In diesem Fall kann die englische Version als x-default genutzt werden. Für Nutzer in Ländern wie Spanien, Brasilien, China oder Russland würde dann automatisch die englische Seite angezeigt – also die Standardversion für alle, die keine eigene Sprachversion haben.
hreflang in der Sitemap
Das hreflang-Attribut kann nicht nur im <head>
-Bereich einer Seite eingesetzt werden, sondern auch in der Sitemap.
Am Beispiel dieser Seite könnte ein Eintrag in der Sitemap so aussehen:
<url>Wie auch im
<loc>https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/</loc>
<xhtml:link rel="alternate" hreflang="en" href="https://www.matthiasklenk.de/en/seo-glossar/hreflang/" />
<xhtml:link rel="alternate" hreflang="es" href="https://www.matthiasklenk.de/es/seo-glossar/hreflang/" />
<xhtml:link rel="alternate" hreflang="x-default" href="https://www.matthiasklenk.de/seo-glossar/hreflang/"/>
</url>
<head>
müssen alle Sprachversionen jeweils einzeln als eigener <url>
-Block in der Sitemap angegeben werden. So können Suchmaschinen die Zusammenhänge erkennen. In diesem Beispiel wären also zusätzlich zwei weitere <url>
-Einträge notwendig:
- Eine EN-Version mit Verweisen auf DE, ES und den
x-default
(z. B. DE als Fallback). - Eine ES-Version mit Verweisen auf DE, EN und ebenfalls den
x-default
.
Die Sitemap selbst wird wie gewohnt als XML-Sitemap bereitgestellt. Weitere Informationen wie lastmod
, changefreq
oder priority
können wie üblich ergänzt werden – gemäß dem standardisierten Schema.
hreflang korrigieren bzw. optimieren lassen
Besonders für Suchmaschinen wie Google ist es für das korrekte Crawling und Verständnis wichtig die Sprachen und deren Zusammenhänge zu verstehen.
Eine Korrektur bzw. Optimierung der hreflang-tags ist daher besonders für Unternehmen im internationalen Markt extrem wichtig.
Als SEO-Experte oder auch gerne als SEO-Freelancer helfe ich Ihnen gerne bei der Optimierung bzw. Korrektur aus. Beratend oder aktiv.
Auch während der SEO-Betreuung ist die Korrektur bzw. Optimierung von hreflang ein Teil der professionellen Suchmaschinenoptimierung.
Benötigen Sie professionelle Hilfe mit hreflang, Sitemap oder x-default in Ihrem Unternehmen? Gerne unterstütze ich Sie hierbei mit einer SEO-Betreuung oder mit einer SEO-Beratung.
Sie möchten unverbindlich über eine Zusammenarbeit sprechen?
Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch.
Mögliche Fehler
Das Thema hreflang ist besonders für intenationale SEO relevant. Allerdings sind die Einstellungen und das gesamte Setup häufig sehr fehleranfällig.
Hier einige mögliche Fehler in der Übersicht:
Mögliche Fehler mit hreflang in Ahrefs:
- Hreflang annotation invalid
- Missing reciprocal hreflang (no return-tag)
- Hreflang and HTML lang mismatch
- Hreflang to non-canonical
- Hreflang to redirect or broken page
- More than one page for same language in hreflang
- Page referenced for more than one language in hreflang
- Self-reference hreflang annotation missing
- Hreflang defined but HTML lang missing
- X-default hreflang annotation missing
- Not all pages from hreflang group were crawled

Mögliche Fehler mit hreflang in Screaming Frog:
- Missing Self Reference
- Not Using Canonical
- Non-Canonical Return Links
- Inconsistent Language & Region Return Links
- Missing Return Links
- Noindex Return Links
- Non-200 hreflang URLs
- Multiple Entries

Die oben aufgeführten Fehler konnte ich bereits bei diversen Projekten beheben. Zögern Sie also nicht anzufragen oder eine Erstberatung zu vereinbaren.
Erfahrungen mit hreflang, x-default und Co.
Meine Erfahrungen mit hreflang, x-default und ähnlichen Funktionen in TYPO3, WordPress oder E-Commerce-Systemen sind vielfältig.
Die größten Schwierigkeiten beim Einrichten liegen meist nicht an den Systemen oder Entwicklern. Stattdessen entstehen Probleme oft durch komplexe Einstellungen oder fehlendes Verständnis für das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten.
Wichtig ist: Sowohl der <head>
-Bereich einer Seite als auch die Sitemap können hreflang- und x-default-Informationen enthalten. Diese Angaben müssen aber über alle Seiten hinweg konsistent und korrekt sein.
Aus meiner Sicht hilft eine einfache, gezielte Analyse dabei, Fehler zu finden und zu beheben. So lässt sich das Crawling durch Suchmaschinen deutlich verbessern.
Häufige Fragen & Antworten zu hreflang & x-default
Welche Website benötigt hreflang & x-default?
Lediglich mehrsprachige Webseiten benötigen Angaben zur hreflang & x-default. Hier wird die jeweils andere Sprache als hreflang alternate angegeben und die Standardsprache als x-default.
Wie wird hreflang und x-default hinzugefügt?
Abhängig vom verwendeten System werden hreflang-tags und x-default im head oder in der Sitemap hinzugefügt. Dies funktioniert bspw. bei WordPress, TYPO3 oder Shopware nach der Einrichtung automatisch. Bei anderen Systemen, bspw. Webflow, funktioniert dies nicht und muss manuell angegeben werden.
Wie wichtig sind hreflang tags?
Für mehrsprachige Seiten sind hreflang tags sehr wichtig, denn damit wird Suchmaschinen angezeigt, welche andere Sprache zur jeweiligen Seite gehört. Direkt im Head oder in der Sitemap.
Wie wichtig ist der x-default?
Der x-default gibt die Standardversion bzw. den Fallback an und ist damit wichtig um zu verstehen, welche Seite verwendet werden soll, wenn die aktuellen Spracheinstellungen nicht zu den möglichen Sprachen passen.
Wie wird hreflang bei WordPress hinzugefügt?
WordPress ist eingeschränkt, was die Mehrsprachigkeit angeht. Meiner Erfahrung nach eignet sich das Plugin WPML am besten für mehrsprachige WordPress-Webseiten. Hreflang und x-default werden hierbei automatisch im header angezeigt.
Weiterführende Informationen:
- Google Search Central: Google über lokalisierte Versionen deiner Seite informieren -> https://developers.google.com/search/docs/specialty/international/localized-versions?hl=de