TYPO3 SEO - industrielle Automatisierung
für die TRAPO AG, NRW
Fahrerlose Transportsysteme, Fördersysteme, Roboter und maßgeschneiderte Greifertechnologie, Mensch-Roboter-Kollaboration, vollautomatisierte Palettier- und Depalettiersysteme. Bei dieser Produktpalette und dem dafür benötigten Know-How möchte man meinen, die TRAPO AG sei ein Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Silicon Valley. Doch weit gefehlt: die hochtechnologischen Anlagen werden im westlichen Münsterland, genauer gesagt in Gescher-Hochmoor (Nordrhein-Westfalen) gefertigt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei in der Automatisierung von Prozessen und Produktionsabläufen.
Die Triebfedern des Unternehmens liegen seit dessen Gründung im Jahre 1957 in der Innovationkraft, die die TRAPO AG im Laufe der Jahrzehnte zu einem Technologieführer aus Deutschland gemacht hat. Mehr als ein halbes Jahrhundert Spezialwissen bestimmen den Unternehmenserfolg, zu dem mittlerweile rund 220 Mitarbeiter der Unternehmensgruppe beitragen. Sie entwickeln und produzieren nach wie vor “Made in Germany” am Unternehmensstandort in Gescher-Hochmoor, der über die Jahre stetig erweitert wurde. Traditionell geht es bei dem Unternehmen auch heute noch zu: denn seit jeher ist es eine der Unternehmensmaximen, eine Vorreiterfunktion für neue Branchenlösungen zu finden.
Den Anfang ihrer Erfolgsgeschichte schrieb die TRAPO AG, damals noch unter Federführung von Unternehmensgründer Karl Stumpf, mit der Erfindung der Allseitenrolle. Diese ermöglichte erstmals ein kräfteschonendes, manuelles Bewegen schwerer Stückgüter in der Horizontalen. Seitdem hat die TRAPO AG ihre Produktpalette konsequent erweitert und bietet ihren Kunden und Auftraggebern maßgeschneiderte Lösungen für deren Geschäftserfolg. Die technische Effizienz der Anlagen und Dienstleistungen wurden im Dialog mit den Geschäftspartnern konsequent weiterentwickelt und ausgebaut. So kann die TRAPO AG ihren Kunden heute komplette Wertschöpfungsketten von der Konzeption und dem Engineering über die Fertigung bis zur Inbetriebnahme und dem After-Sales-Service anbieten.
Der Spezialist für Gesamtlinien-Konzepte zeigt sich dabei als modernes, flexibles Unternehmen. So ermöglicht der modulare Aufbau der hauseigenen Hightech-Produkte branchenübergreifend individuell zugeschnittene Konfigurationsmöglichkeiten. Der Einsatz in anderen Produktionsbereichen, bzw. die Optimierung von bestehenden Anlagen bei etwaigen Veränderungen in Produktionsabläufen auf Kundenseite ist somit gewährleistet.
In der Fördertechnik wird vom einzelnen Förderelement bis zur kompletten Förderanlage nach den Vorgaben der Geschäftspartner konstruiert und gebaut, die Aufgabenstellungen effizient und fehlerfrei beantwortet. Optimierungspotenziale für den Materialfluss in der Produktion werden nachhaltig angehoben.
Mit dem TRAPO Transport Shuttle (TTS) und TRAPO Warehouse Shuttle (TWS) arbeiten zwei autonom gesteuerte, fahrerlose Transportsysteme miteinander und erbringen gemeinsame Höchstleistungen - der TTS als flexible Übergabeeinheit innerbetrieblicher Warentransporte, der TWS im Bereich des Hochregallagers.Jahrzehntelange Kompetenz und weltweite Automatisierungs-Expertise in den Kernbereichen Fördertechnik, Robotersysteme, Palettierung, Ladungssicherung, Lagerlogistik machen die TRAPO AG heute zu einem renommierten Hersteller und Gesamtanlagenanbieter für Fördersysteme, Palettierer und Verpackungsmaschinen. Mit Flexibilität, Höchstleistung und Wirtschaftlichkeit palettieren und depalettieren die TRAPO Anlagen dabei Primär- und Sekundärverpackung aller Größe und Art.
Zudem ist die TRAOP AG auf den diversen Fachmessen unterwegs und bietet dort kostenlose Tickets an. Bspw. Tickets für die K 2019 oder Tickets für die Fachpack.
Eine Vorreiterrolle nimmt die TRAPO AG zudem nicht nur im Bereich der Automatisierungstechnik ein, sondern auch, wenn es um Nachhaltigkeit geht. So wird die Energie in den Anlagen beispielsweise nicht durch Bremswiderstände in Wärme, sondern direkt in antriebstechnische Bewegungen umgesetzt. Das spart nicht nur Strom, sondern auch Kosten. Alternativ werden zudem Ein- und Rückspeiseeinheiten eingesetzt, damit die zuvor benötigte Energie im Anschluss nicht unnötig verloren geht.
Suchmaschinenoptimierung für die mehrsprachige TYPO3-Webseite
Als SEO Freelancer unterstütze ich die TRAPO AG bei der Optimierung der mehrsprachigen Webseite in enger Zusammenarbeit mit dem Online-Marketing-Team und der TYPO3-Agentur.
Stichpunkte
- SEO für TYPO3
- Direkte Umsetzung
- Pragmatische Herangehensweise
- Kollaboration mit Webdesigner
- Kollaboration mit Online-Marketing
- ...
Weiterführende Informationen:
Dieses Projekt für hat Ihr Interesse geweckt? Sie benötigen ebenfalls professionelle Suchmaschinenoptimierung für Ihren Unternehmensauftritt?