Suchmaschinenoptimierung für Selbstständige und Freiberufler

SEO ist eine der effektivsten Möglichkeiten für Selbstständige, ihr Wissen und ihre Erfahrung sichtbar zu machen und sich bei Google & Co. als echte Experten zu positionieren. Deshalb gehört SEO für Selbstständige zu den spannendsten Themen überhaupt.

Auf Ihrer eigenen Website haben Sie die volle Kontrolle: Hier können Sie Ihr Fachwissen mit Interessenten und potenziellen Kunden teilen und Ihre Website zu einer wertvollen Informationsquelle machen, die neue Kunden anzieht.

Auf dieser Seite stelle ich Ihnen meine speziell auf Selbstständige zugeschnittenen SEO-Leistungen vor und gebe Ihnen professionelle Tipps aus meiner langjährigen Erfahrung als SEO-Freelancer.

 

SEO für Selbstständige – Mehr Sichtbarkeit, mehr Kunden

Als Selbstständiger weiß ich, wie wichtig es ist, online sehr gut gefunden zu werden. Eine starke SEO-Strategie sorgt sowohl für bessere Rankings und bringt Ihnen auch qualifizierte Kundenanfragen. Dank meiner langjährigen Erfahrung helfe ich Ihnen, Ihre Website optimal für Suchmaschinen und potenzielle Kunden auszurichten.


Eine Auswahl meiner Leistungen für Selbständige

✔ SEO-Analyse & Strategie: Maßgeschneiderte Konzepte für bessere Rankings.

✔ Keyword-Recherche & Content-Optimierung: Ich helfe Ihnen, die richtigen Begriffe und Inhalte zu finden und diese perfekt zu strukturieren.

✔ Technisches SEO: Optimierung der Ladezeiten, Indexierung, mobile Darstellung und vieles mehr.

✔ Content-Ideen & Strukturierung: Entwicklung von Blog- und Ratgeber-Inhalten, die Besucher anziehen und überzeugen.

✔ Aktive Unterstützung: Auf Wunsch übernehme ich neben der Beratung auch die direkte Umsetzung der SEO-Maßnahmen.

SEO Coaching

Gerne stehe ich für regelmäßige SEO-Coachings bereit, um gemeinsam mit Ihnen Ihre Website zu optimieren und Ihnen SEO-Wissen zu vermitteln.

SEO Sparringspartner

Regelmäßige Sessions rund um Suchmaschinenoptimierung für einzelne Themen im Bereich SEO für Ihr Unternehmen.

Einzelne Leistungen

Oder buchen Sie einzelne Leistungen von Keyword-Analysen über Technische SEO bis hin zur Contenterstellung oder -optimierung.

Vorteile meiner Optimierungen

✔ Bessere Sichtbarkeit und Auffindbarkeit: Ich unterstütze Sie dabei, gezielt relevante Keywords zu nutzen, sodass Sie von den richtigen Kunden gefunden werden.

✔ Ganzheitliche Optimierung: Von strategischer Planung über Content-Erstellung bis hin zu technischem SEO – alles aus einer Hand.

✔ Langfristige Wirkung: Nachhaltige SEO-Strategien, die nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern langfristig Ihre Online-Präsenz stärken.

✔ Praxisnahe Umsetzung: Neben der Beratung biete ich auch die aktive Optimierung an – von der Content-Optimierung bis hin zu technischen Anpassungen.


Für wen sind meine SEO-Leistungen geeignet?

  • Selbstständige und kleine Unternehmen, die ihre Sichtbarkeit erhöhen möchten
  • Dienstleister, Coaches und Berater, die mehr organische Anfragen generieren wollen
  • Online-Shops, die nachhaltig mehr Besucher und Umsatz erzielen möchten

SEO-Freelancer - Matthias Klenk
Ihr Ansprechpartner
Matthias Klenk, SEO-Freelancer

Gerne teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit Selbstständigen. Hierzu stehe ich als SEO-Freelancer oder direkt während eines fortlaufenden SEO-Coachings bereit.


Sie möchten unverbindlich über eine Zusammenarbeit sprechen?
Vereinbaren Sie gerne ein Erstgespräch.

Meine Erfahrung für Ihre Website

Ich bin seit 2011 in der Webentwicklung und SEO tätig und kenne die Herausforderungen, denen sich Selbstständige stellen müssen.

Dank meiner Erfahrung mit WordPress, TYPO3, Webflow und diversen Shopsystemen kann ich Ihnen gezielt helfen, Ihre Website technisch und inhaltlich zu optimieren.

Ich habe selbst einen umfangreichen Wissensbereich und ein SEO-Glossar aufgebaut und weiß, wie man Inhalte erstellt, die sowohl Nutzer als auch Google überzeugen.


SEO-Tipps für Selbständige

Erfolgreiches SEO ist für Selbständige ein sehr wichtiger Faktor, um online sichtbar zu werden und um Leds zu generieren und langfristig Kunden zu gewinnen.
Hier habe ich ich einige essenzielle Tipps, um Ihre Website für Suchmaschinen wie Google und Bing aber auch Perplexity und ChatGTP zu optimieren:

1. Relevante Keywords gezielt einsetzen

Finden Sie heraus, welche Begriffe potenzielle Kunden nutzen, um nach Ihren Dienstleistungen oder Produkten zu suchen. Nutzen Sie Keyword-Tools und setzen Sie die Begriffe strategisch in Titel, Meta-Beschreibungen, URLs und Inhalte ein.

Denken Sie dabei nicht nur in Keywords, sondern auch in Themen. Google bewertet Inhalte, die ein umfassendes Thema abdecken, oft höher als Seiten, die nur auf einzelne Keywords optimiert sind. Fragen Sie auch Freunde, Bekannte und bestehende Kunden, wie sie Ihre Dienstleistungen oder Produkte beschreiben würden. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Suchgewohnheiten Ihrer Zielgruppe.

2. Keyword-Kannibalismus vermeiden

Wenn mehrere Seiten Ihrer Website auf dasselbe Keyword optimiert sind, kann es zu interner Konkurrenz kommen. Dies schwächt Ihre Rankings. Optimieren Sie jede Seite auf eine spezifische Suchintention und setzen Sie gezielt interne Verlinkungen ein, um Google eine klare Struktur zu geben.

Ein sinnvolles Keyword-Mapping hilft dabei, Überschneidungen zu vermeiden und eine klare Zuordnung der Keywords zu den jeweiligen Seiten zu schaffen. Dadurch können Sie sicherstellen, dass jede Seite einen einzigartigen Fokus hat und optimal auf ein bestimmtes Thema ausgerichtet ist. Keyword-Mapping ist zudem hilfreich für die interne Verlinkung, da es eine klare Navigation für Nutzer und Suchmaschinen ermöglicht und die Autorität einzelner Seiten stärkt.

3. Expertenwissen und Erfahrung zeigen

Selbständige haben oft tiefgehendes Wissen in ihrem Fachgebiet. Zeigen Sie dieses Know-how durch Blogartikel, Anleitungen, Case Studies oder Webinare. Dies baut Vertrauen auf und verbessert Ihre Sichtbarkeit in der Google-Suche.

Nutzen Sie Ihre Website als zentrale Plattform, um Ihr Wissen umfassend zu präsentieren. Im Gegensatz zu Social Media oder externen Plattformen gibt es hier keine Begrenzungen für die Menge an Inhalten. Erstellen Sie beispielsweise ein Glossar, in dem Sie Fachbegriffe aus Ihrer Branche erklären, oder einen Ratgeber-Bereich, der häufige Fragen und Probleme Ihrer Zielgruppe behandelt. Ein Wissensbereich mit detaillierten Artikeln, Tutorials oder Anwendungsbeispielen kann nicht nur potenzielle Kunden überzeugen, sondern auch als wertvolle Ressource für Suchmaschinen dienen und so Ihr Ranking verbessern.

Dabei sollten Sie unbedingt auf Googles E-E-A-T-Prinzip achten: Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Google bewertet Websites (auch) nach diesen Kriterien. Verweisen Sie daher auf Zertifikate, Kundenstimmen und eigene Erfahrungen, um Ihr Fachwissen zu untermauern. Durch fundierte Inhalte und nachweisbare Erfolge können Sie Ihr Expertenprofil stärken und sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen überzeugen.

4. Hochwertigen Content erstellen

Vermeiden Sie dünnen oder kopierten Content. Google bevorzugt Inhalte, die echten Mehrwert bieten. Längere, gut recherchierte Texte mit visuellen Elementen (Bilder, Videos, Infografiken) halten Besucher länger auf Ihrer Seite.

Setzen Sie dabei auf Evergreen Content, also Inhalte, die über längere Zeit hinweg relevant bleiben. Themen, die dauerhaft nützlich sind, sorgen für kontinuierlichen Traffic und können immer wieder aktualisiert und erweitert werden. Aktualisieren Sie Ihre Inhalte regelmäßig, um an der Zeit zu bleiben und Google sowie Ihre Besucher mit frischen Informationen zu versorgen.

Achten Sie außerdem darauf, keine Jahreszahlen in URLs zu verwenden. Dadurch vermeiden Sie später notwendige Weiterleitungen, falls Sie den Inhalt aktualisieren oder erweitern möchten.

5. Technische SEO nicht vernachlässigen

Optimieren Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website, nutzen Sie HTTPS, stellen Sie eine mobile Optimierung sicher und achten Sie auf eine saubere URL-Struktur um Ihre Website perfekt crawlen und indexieren zu lassen. Eine technisch einwandfreie Website wird von Google besser bewertet.

Nutzen Sie zudem Google Search Console, um Crawling-Fehler zu identifizieren und Indexierungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Die Search Console liefert wertvolle Einblicke darüber, wie Google Ihre Website sieht und welche Optimierungen vorgenommen werden sollten. Zusätzlich können Tools wie Ahrefs genutzt werden, um Backlinks zu analysieren und sicherzustellen, dass Ihre Seite optimal gecrawlt wird.

6. Lokales SEO nutzen

Falls Sie regional arbeiten, sollten Sie Google My Business nutzen, um in lokalen Suchergebnissen sichtbar zu werden. Optimieren Sie Ihre Unternehmensdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) und sammeln Sie positive Bewertungen.

Neben dem Google Unternehmensprofil sind auch andere regionale und lokale Branchenverzeichnisse wichtig. Tragen Sie Ihr Unternehmen in relevante Branchenbücher ein, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Zusätzlich können Verlinkungen von der Stadt, dem Gewerbeverein oder anderen regionalen Institutionen Ihre Autorität stärken und Ihre lokale Auffindbarkeit verbessern.

7. Besser von KIp wie ChatGPT und Perplexity gefunden werden

Neben klassischer SEO-Optimierung kann es sinnvoll sein, sich auch für KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT und Perplexity auffindbar zu machen.

Klare und strukturierte Inhalte bereitstellen: KI-Modelle bevorzugen gut gegliederte Texte mit klaren Überschriften, Bullet Points und verständlichen Erklärungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte leicht lesbar sind und häufig gestellte Fragen zu Ihrem Bereich beantworten.

Markennamen und Fachbegriffe gezielt nutzen: Verwenden Sie Ihren Namen, Firmennamen oder spezielle Fachbegriffe konsistent auf Ihrer Website. So können KI-Systeme Sie leichter identifizieren und relevante Informationen über Sie abrufen.

8. In professionelle SEO-Hilfe investieren

Suchmaschinenoptimierung kann komplex sein und sich ständig ändern. Eine Investition in professionelle SEO-Beratung kann langfristig Zeit und Kosten sparen und Ihr Ranking erheblich verbessern. Für den Einstieg kann eine einmalige SEO-Analyse oder ein SEO-Coaching hilfreich sein, um Schwachstellen zu erkennen und eine individuelle SEO-Strategie zu entwickeln.

Erstberatung vereinbaren → Gemeinsam Ihre optimale Lösung finden